Ohne gezieltes Marketing bleiben Sie unsichtbar
Wenn die Nachfrage nach einer Dienstleistung oder einem Produkt hoch ist, geht es der Branche gut. Aktuell erlebt das Handwerk diesen Boom. Viele Betriebe haben volle Auftragsbücher, selbst mit einer veralteten Website, langweiligen Werbeanzeigen nach dem Motto „Wir sind, wir haben, wir bieten“ und ohne Social-Media-Präsenz. Doch was passiert, wenn die Nachfrage zurückgeht und die Kunden ausbleiben?
Der Kunde 4.0: Er informiert sich und vergleicht Anbieter
Der moderne Kunde recherchiert ausführlich im Internet, bevor er sich für einen Anbieter entscheidet. Dabei erwartet er transparente Informationen und eine ständige Erreichbarkeit digitaler Angebote.
Google-Sichtbarkeit als Erfolgsfaktor
Wer in den Google-Suchergebnissen nicht im oberen Bereich erscheint, wird es in Zukunft schwer haben, Anfragen zu generieren. Kaum jemand blättert heute noch in gedruckten Branchenverzeichnissen, um einen passenden Dienstleister zu finden.
Das World Wide Web steht rund um die Uhr zur Verfügung. Eine kurze Eingabe in der Suchmaschine und innerhalb von Sekunden erhält der Interessent eine Vielzahl an Vorschlägen.
Häufige Marketingfehler im Handwerk
Viele Handwerksbetriebe riskieren ihre digitale Sichtbarkeit durch Aussagen wie:
- „Wir haben genug zu tun, für Social Media bleibt keine Zeit.“
- „Google-Bewertungen interessieren uns nicht.“
Gerade in Phasen voller Auftragsbücher ist es jedoch der ideale Zeitpunkt, um sich mit dem Marketing auseinanderzusetzen und strategisch für die Zukunft vorzusorgen.
Website, Werbeanzeigen und Social Media im Fokus
Folgende Fragen sollten sich Unternehmer stellen:
- Entspricht meine Website den heutigen Anforderungen?
- Ist das Preis-Leistungs-Verhältnis meiner Werbeanzeigen optimal?
- Nutze ich Social Media, um meine Sichtbarkeit zu erhöhen?
Langjährig erfolgreiche Unternehmer haben vieles richtig gemacht, doch es geht nicht darum, bewährte Marketingstrategien zu ersetzen. Vielmehr sollten sie um moderne Online-Maßnahmen ergänzt werden. Offline- und Online-Marketing müssen strategisch miteinander verknüpft werden, um langfristig sichtbar zu bleiben.
Sieben Kontakte bis zur Erinnerung
Eine weit verbreitete Marketingregel besagt: Kunden benötigen bis zu sieben Berührungspunkte mit einer Marke, bevor sie sich an sie erinnern. Die Digitalisierung bietet heute so viele Möglichkeiten wie nie zuvor, um genau diese Sichtbarkeit zu erzeugen – doch dafür müssen Unternehmen offen für Social Media sein.
SEO und Social Media: Der Schlüssel zur Sichtbarkeit
Die Platzierung auf den oberen Rängen bei Google passiert nicht von heute auf morgen. Es erfordert eine kontinuierliche Optimierung von Website-Inhalten und eine aktive Präsenz in sozialen Netzwerken.
Wo ist meine Zielgruppe unterwegs?
Um Social Media effektiv zu nutzen, sollten Unternehmen wissen:
- Wie sieht meine Zielgruppe aus?
- Auf welchen Plattformen ist sie aktiv?
Jede Social-Media-Plattform hat eigene Besonderheiten und eignet sich für verschiedene Zielgruppen:

Mögliche Vorgehensweise für mehr Sichtbarkeit im Handwerk
Ein Handwerksbetrieb, der seine Reichweite erhöhen und neue Kunden gewinnen möchte, könnte folgende Schritte umsetzen:
Social Media gezielt nutzen
Ein Malerbetrieb könnte regelmäßig Vorher-Nachher-Bilder seiner Arbeiten auf Instagram und Pinterest teilen, um visuell ansprechende Inhalte zu liefern. Zusätzlich könnten Reels oder TikTok-Videos den Arbeitsprozess zeigen, um potenzielle Kunden und Azubis anzusprechen.
Google My Business optimieren
Ein vollständiges Profil mit aktuellen Fotos, positiven Bewertungen und regelmäßigen Beiträgen verbessert die lokale Sichtbarkeit und sorgt für mehr Anfragen.
Blogbeiträge oder YouTube-Videos erstellen
Kurze Anleitungen, z. B. „Tipps zur richtigen Wandfarbe“ oder „Wie bereite ich meine Wand für einen Anstrich vor?“, könnten Fachwissen demonstrieren und das Vertrauen potenzieller Kunden stärken.
Diese Maßnahmen erfordern zwar kontinuierliche Pflege, können aber langfristig die Sichtbarkeit und Auftragslage erheblich verbessern.
Vorträge und Seminare für das Handwerk
In meinen Vorträgen und Seminaren zeige ich praxisnah, wie Handwerksbetriebe auch in Zukunft sichtbar bleiben oder sogar ihre Reichweite steigern – und das ohne ein erhöhtes Werbebudget. Ziel ist es, bestehende Marketingausgaben zu optimieren und effizienter zu nutzen.
Jetzt den Wandel aktiv gestalten!
Sind Sie bereit, Ihr Handwerksunternehmen für die Zukunft aufzustellen?Lassen Sie uns gemeinsam Ihre digitale Strategie entwickeln! Buchen Sie eine individuelle Beratung. Schreiben Sie mir eine Nachricht und starten Sie noch heute durch!